02643 Angewandte Kunst |
Mittelalter
1420 (um) |
Wandteppich Wilde Leute(Wilde Leute) |
Leinen
Wolle |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Leonie von Wilckens, Bildteppiche, Regensburg 1980, Abb. S. 36-43 |
02644 Angewandte Kunst |
Gotik
1450/1460 (um) |
Jagdszene (großer Jagdteppich)(Große Jagdszene) |
Wolle |
Einheiten
H: 467 cm
B: 370 cm
Stückzahl: 1 |
Leonie von Wilckens, Bildteppiche, Regensburg 1980, Abb. S. 45 |
02645 Angewandte Kunst |
Gotik
1450/1460 (um) |
Jagdszene (kleiner Jagdteppich)(Kleine Jagdszene) |
Wolle |
Einheiten
H: 234 cm
B: 311 cm
Stückzahl: 1 |
Leonie von Wilckens, Bildteppiche, Regensburg 1980, Abb. S. 45 |
02646 Angewandte Kunst |
Rueland Frueauf d. Ä.
Renaissance
1470/1480 (um) |
Flügelaltar (Passionsaltar)(Flügelaußenseiten: Maria und Christus Salvator; Altar innen: Passion Christi) |
|
Einheiten
H: 260 cm
B: 150 cm
Stückzahl: 12 Tafeln, Seitenflügel |
Regensburg, Geschichte in Bilddokumenten, hrsg. von Andreas Kraus, Wolfgang Pfeiffer, München 1979, Abb. 193 (Detail) |
02647 Angewandte Kunst |
Renaissance
1488 |
Flügelaltar(Mitteltafel: Jüngstes Gericht, Stifterpaar und Schutzpatrone; linker Flügel: Eucharistiefeier, Werke der Barmherzigkeit, rechter Flügel: gutes und schlechtes Gebet, Werke der Barmherzigkeit; Außenseiten: Bartholomäus und Simon mit Stifterpaar) |
Holz |
Einheiten
H: 124 cm
B: 188 cm |
450 Jahre Evangelische Kirche in Regensburg 1542-1992, Abb. S. 228 |
02648 Bildende Kunst |
Albrecht Altdorfer
Renaissance
1532 (um) |
Fresken |
|
Einheiten
Stückzahl: 21 Fragmente |
Franz Winzinger, Albrecht Altdorfer. Die Gemälde, München 1975, Tafeln 80-89 |
02649 Angewandte Kunst |
Mittelalter
Fränkisch
Nürnberg
1410/1420 (um) |
Wandteppich(Heilige Dreifaltigkeit mit den Heiligen Sebaldus und Michael; eingewirkt die Wappen der Nürnberger Geschlechter Deichsler und Zeuner) |
Leinen
Wolle
Goldfaden |
Einheiten
H: 77 cm
B: 122 cm
Stückzahl: 1 |
Luitpold Herzog in Bayern, Die fränkische Bildwirkerei, München 1926, Katalog Nr. 9; Heinrich Göbel, Wandteppiche, III. Teil, Die germanischen und slawischen Länder, Berlin 1933, S. 149 und Abb. 116 |
02650 Angewandte Kunst |
Gotik
Fränkisch
Nürnberg
1460/1470 (um) |
Wandteppich(Szenen aus dem Marienleben, Verkündigung, Heimsuchung und Anbetung des Kindes, eingewirkt die Wappen der Nürnberger Geschlechter Behaim und Schopper) |
Leinen
Wolle |
Einheiten
H: 93 cm
B: 292 cm
Stückzahl: 1 |
Luitpold Herzog in Bayern, Die fränkische Bildwirkerei, München 1926, Katalog Nr. 22; Heinrich Göbel, Wandteppiche, III. Teil. Die germanischen und slawischen Länder, Berlin 1933, S. 157 f. und Abb. 125 b |
02651 Angewandte Kunst |
Ottonisch
1040 (um) |
Löwenkopftürzieher |
Bronze |
Einheiten
T: 11,5 cm
D: 25 cm
Stückzahl: 1 |
Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 106; Felix Mader, Stadt Würzburg (Die Kunstdenkmäler des Königreiches Bayern, Bd. 3, 12), München 1915, S. 64 Abb. 40 (Exemplar 7A); Hannswernfried Muth, Die künstlerische Ausstattung des Domes im Wandel der Zeit, in: Ecclesia cathedralis, Würzburg 1967, S. 63; Friedrich Merzbacher, Der Kiliansdom als Rechtsdenkmal, in: Ecclesia cathedralis, Würzburg 1967, S. 71 f.; Erik Soder von Güldenstubbe, Die Bischofsweihe des Julius Echter von Mespelbrunn, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 42, 1980, S. 280 f.; Ursula Mende, Die Türzieher des Mittelalters (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 2), Berlin 1981, S. 20-22, 163, Kat. Nr. 7, Abb. 14-16; Ursula Mende, Romanische Türzieher an Regensburger Kirchen, in: Romanik in Regensburg, Kunst, Geschichte, Denkmalpflege (Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, Bd. 2), Regensburg 1996, S. 74 f., Abb. S. 73 (Abguss von 7B an St. Jakob); Jürgen Lenssen (Hrsg.): Der Kiliansdom zu Würzburg, Regensburg 2002, S. 11 f., 204, Abb. S. 201; Jürgen Emmert und Wolfgang Schneider, Domschatz Würzburg (Museumsschriften der Diözese Würzburg, Bd. 1), Regensburg 2002, S. 34 (Exemplar 7 A) |
02652 Angewandte Kunst |
1832/1839 |
Geschenksäbel des türkischen Sultans Mahmud II. an König Otto I. von Griechenland(Prunksäbel im osmanisch/europäischen Stil mit Kilic-Klinge aus Damast mit feuervergoldeten, geätzten Verzierungen; helle Elfenbeingriffschalen mit reliefierten Mitteleisen sowie dazugehöriger Scheide mit feuervergoldeten Beschlägen und Bezug aus rotem Chagrinleder) |
Damast
Elfenbein
Leder |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
|
02653 Angewandte Kunst |
1101/1200 |
Ritterliches Schwert aus der Regierungszeit Heinrichs des Löwen(breite, zweischneidige Klinge aus Eisen mit flacher, beidseitiger Kehlung; am Klingenansatz beidseitig Reste kreisförmiger Einlagen in Silber und Bronze; schlanke, weit ausladende Parierstange mit quadratischem Querschnitt; kräftige, lange Angel mit schwerem Paranussknauf) |
Eisen
Gold
Silber
Bronze |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
|
02701 Angewandte Kunst |
|
Kress'sche Münzen- und Medaillensammlung(Münzen und Medaillen der Reichsstadt Nürnberg) |
|
Einheiten
Stückzahl: 2557 Münzen und Medaillen |
Handschriftliches Bandinventar der Städtischen Münzen- und Medaillensammlung Nürnberg; Christoph Andreas Imhoff, Sammlung eines Nürnbergischen Münz-Cabinets, 1780-1782 |
02801 Angewandte Kunst |
1301- 2010 |
HVB Stiftung Geldscheinsammlung(Sammlung umfasst historische und aktuell gültige Geldscheine / Bankknoten aus aller Welt, Notgeld, Zahlungsmittel besonderer Art) |
Papier |
Einheiten
Stückzahl: 300.000 |
Franziska Jungmann-Stadler; Das Papiergeld im Königreich Bayern (Katalog der Staatlichen Münzsammlung München "Königlich Bayerisches Geld"), 2006, S. 72-96; Franziska Jungmann-Stadler; Zur Ikonographie und Geschichte des deutschen Papiergelds (Katalog der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Bd.30), 2009, S. 134-145; Franziska Jungmann-Stadler, Ludwig Devrient; Giesecke & Devrient, Banknotendruck 1854-1943, Regenstauf 2009; Franziska Jungmann-Stadler; Von der Kauri-Schnecke zur Kreditkarte (Was ist Was Bd.58), Nürnberg, 2002 |
02802 Angewandte Kunst |
1700/1930 |
Glassammlung der Geschichte des Glashandwerks im bayerisch-böhmisch-österreichischen Raum |
Glas |
Einheiten
Stückzahl: ca. 24000 Einzelstücke |
Museumsführer Passauer Glasmuseum |
02803 Angewandte Kunst |
1750/1950 |
Lötz'sche Glashütte, bäuerlich-ländliche Kultur- und Gebrauchsgegenstände |
Glas
Holz
Stein |
Einheiten
Stückzahl: ca. 26000 Einzelstücke |
Museumsführer Museumsdorf Bayerischer Wald |
02804 Bildende Kunst |
|
Gemälde der Sammlung Schäfer |
Leinwand
Holz
Pappe
Papier |
Einheiten
Stückzahl: 40 |
|
02805 Bildende Kunst |
Klassische Moderne
1900/1940 |
Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München |
|
Einheiten
Stückzahl: 128 Gemälde und Zeichnungen |
Helmut Friedel, Annegret Hoberg, Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München, München 2000, Katalognummern 1 bis 129 (ohne Katalognummer 91) |
02901 Angewandte Kunst |
Paolo Maggini
Brescia
Barock
1620 (um) |
Violine |
Holz |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
|
02902 Angewandte Kunst |
Antonius Stradivarius
Cremona
Barock
1722 |
Violine |
Holz |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Fridolin Hamma, Meisterwerke italienischer Geigenbaukunst 1964, Abb. S. 645 |
02903 Naturkunde |
|
Fossil des Urvogels Archaeopteryx |
|
Einheiten
Stückzahl: 1 |
|