03501 Bildende Kunst |
Luca della Robbia |
Maria mit dem Kinde |
Terrakotta |
Einheiten
H: 58 cm
B: 44 cm
Stückzahl: 1 |
Metz, Bildwerke, 1966, Nr.506; Kaiser-Friedrich-Museums-Verein, Verzeichnis 1972, Nr. 6 |
03502 Bildende Kunst |
Johann Gottfried Schadow
Klassizismus
1800 |
Büste des Carl Friedrich Christian Fasch |
Marmor |
Einheiten
H: 54 cm
Stückzahl: 1 |
Mackowsky, Hans: Die Bildwerke Johann Gottfried Schadows/Hans Mackowsky Berlin: Dt. Verein für Kunstwiss., 1951 |
03503 Bildende Kunst |
Johann Gottfried Schadow
Klassizismus
1807 |
Büste der Julie Zelter |
Marmor |
Einheiten
H: 58 cm
Stückzahl: 1 |
Mackowsky, Hans: Die Bildwerke Johann Gottfried Schadows/Hans Mackowsky Berlin: Dt. Verein für Kunstwiss., 1951 |
03504 Bildende Kunst |
Christian Daniel Rauch
Klassizismus
1825 |
Büste des Carl Friedrich Zelter |
Marmor |
Einheiten
H: 52 cm
Stückzahl: 1 |
Simson, Jutta von: Christian Daniel Rauch: Oeuvre-Katalog/Jutta von Simson Berlin: Gebr. Mann, 1996 |
03505 Bildende Kunst |
Christian Daniel Rauch, Fertigstellung vermutlich durch Carl Wichmann
Klassizismus
1804 |
Porträtbüste der Königin Luise von Preußen |
Marmor
(Carrara) |
Einheiten
H: 61 cm
B: 45 cm
T: 26 cm
Stückzahl: 1 |
Simson, Jutta von, Die Büsten der Königin Luise von Christian Daniel Rauch, In: Hartmut Krohm und Christian Theuerkauff (Hg.), Festschrift für Peter Bloch, Mainz 1990, S. 271-282; Simson, Jutta von, Christian Daniel Rauch, Oeuvre-Katalog, Berlin 1996. |
03601 Angewandte Kunst |
Umkreis des Jean Guillaume, George Krüger
Spätbarock
Berlin
1765/1770 |
Zwei Golddosen aus dem Besitz Friedrichs des Großen |
|
Einheiten
Stückzahl: 7 |
W. Baer, Les Tabatières de Frédéric le Grand, in: Encyclopédie du tabac et des fumeurs, Paris 1975, S.395/396; W. Baer, Ors et Pièrres, des boîtes de Frédéric-le-Grand, in: Connaissance des Arts, Nr. 346, Dez. 1980, S. 100-105; P. Seidel, Die Prunkdosen Friedrichs des Großen, in: Hohenzollernjahrbuch von 1901, S. 74-86; M. Klar, Die Tabatieren Friedrichs des Großen, in: Der Cicerone, XXI,1929, S. 7-18 |
03602 Angewandte Kunst |
Spätgotik
Brandenburg
1460 (um) |
Brandenburgisches Kurschwert, ehem. Papstschwert |
Eisen
Silber |
Einheiten
H: 125 cm
Stückzahl: 1 |
P. Seidel, Die Insignien und Juwelen der preuß. Krone, in: Hohenzollernjahrbuch von 1913, S. 22/ F.-L. Twining, European Regalia, London 1967, S. 267 f./Fachliteratur |
03603 Angewandte Kunst |
Jobst Freudner
Manierismus
1540/41 |
Schwert der preußischen Souveränität, späteres Reichsschwert |
Eisen
Silber |
Einheiten
H: 97 cm
Stückzahl: 1 |
Ausst.-Katalog "Albrecht von Brandenburg-Ansbach und die Kultur seiner Zeit". Rheinisches Landesmuseum, Bonn 1968, Taf. XXXVI, XXXVII, Nr.100/A. Rhode, Goldschmiedekunst in Königsberg o. O. 1959 |
03604 Angewandte Kunst |
Hochbarock
1701 |
Karkassen der preußischen Königskrone und der Königinnenkrone mit Futteralen und eiserner Truhe zur Aufbewahrung der Kronjuwelen(mit emaillierten Globen) |
|
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Von H. Biehn, Die Kronen Europas und ihre Schicksale, Wiesbaden o. J. S. 184-185 |
03605 Angewandte Kunst |
5000 (ante)/1399 |
Chinesische Keramikgefäße der Sammlung Yuegutang |
Irdenware
Steinzeug |
Einheiten
Stückzahl: 232 Objekte |
Regina Krahl, Yuegutang: Eine Berliner Sammlung chinesischer Keramik. G + H Verlag Berlin, 2000 |
03607 Angewandte Kunst |
Heinrich Friedrich Halter
1701/1800 |
Deckelpokal mit Profilbildnis Friedrich I. und der Ansicht des Berliner Schlosses |
Glas
farblos |
Einheiten
H: 37,8 cm
Stückzahl: 1 |
Susanne Evers, Luxusglas und Königswürde um 1700, in: Kronschatz und Silberkammer, Berlin/München 2010, S. 108f.; Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum/Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 236, Kat. Nr. IX. 18 |
03608 Angewandte Kunst |
Unbekannt
1701 |
Deckelpokal mit Reliefbildnis Kronprinz Friedrich Wilhelm und der Kette des Schwarzen Adlerordens |
Glas
farblos |
Einheiten
H: 35,0 cm
Stückzahl: 1 |
Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum/Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 124f., Kat. Nr. VI. 11 |
03609 Angewandte Kunst |
Unbekannt
1150 (um) |
Medaillon mit der Personifikation der "Operatio" vom Remaklus-Retabel in Stablo |
Kupfer
Grubenschmelz |
Einheiten
D: 14,6 cm
Stückzahl: 1 |
Dietrich Kötzsche, Das Medaillon mit der Operatio vom Remaklus-Retabel in Stablo, in: Berliner Museen, 3. Folge, 1978, Beiheft Neuerwerbungen, S. 2 bis 5; Dietrich Kötzsche, Das Medaillon mit der "Operatio", in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 15, 1978, S. 145 bis 152; Lothar Lambacher (Hg.), Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 2010, S. 74f., Nr. 28 (Ausstellungskatalog) |
03610 Angewandte Kunst |
Franz Conrad Linck
Frankenthal
1779 |
Figurengruppe "Sieg der Schönheit über den Neid" (Die große Pyramide) |
Porzellan |
Einheiten
H: 58 cm
Stückzahl: 1 |
Ulrich Pietsch; Theresa Wittig (Hg.), Zauber der Zerbrechlichkeit. Meisterwerke europäischer Porzellankunst, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2010, S. 218, Nr. 253, Abb. S. 218 und 210 (ganzseitig) (Katalog zur Ausstellung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin) |
03611 Angewandte Kunst |
Johann Joachim Kändler
Meißen
1737 (um) |
Kusshandgruppe oder Kusshandwerfender Kavalier und Dame mit Fächer |
Porzellan |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Stephan Bursche, Meißen. Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1980, S. 293 bis 295, Nr. 303 und 302, Farbtafel S. 34 (Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, Bd. IX); Ulrich Pietsch, Claudia Banz, Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2010 (Katalog zur Ausstellung in Dresden, Kat.-Nr. 333, S. 310, Abb. S. 310 (dort nur der Kavalier) |
03612 Angewandte Kunst |
Johann Joachim Kändler
Meißen
1740 (um) |
Figurengruppe "Spanisches Liebespaar" oder "Beltrame und Columbine" |
Porzellan |
Einheiten
H: 18,5 cm
Stückzahl: 1 |
Stephan Bursche, Meißen. Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1980, S. 304 bis 305, Nr. 312, Farbtafel S. 35 und Abb. S. 304 (Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, Bd. IX) |
03613 Angewandte Kunst |
Johann Joachim Kändler
Meißen
1745 (um) |
Figurengruppe "Liebespaar" oder "Küssendes Paar" |
Porzellan |
Einheiten
H: 20,2 cm
Stückzahl: 1 |
Stephan Bursche, Meißen. Steinzeug und Porzellan des 18. Jahrhunderts, Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1980, S. 299-300, Nr. 307, Abb. S. 298 (Kataloge des Kunstgewerbemuseums Berlin, Bd. IX) |
03630 Angewandte Kunst |
Unbekannt
1701 |
Erledigter Test(Mattierte Spitzblattkränze dekorieren Fuß, Baluster, Kuppansatz, Deckel und Knauf. Der Knaufabschluss ist als mattierte Knospe geformt. Die konische Kuppa zeigt in einem vertieften Ovalfeld das hochgeschnittene Profilbildnis des Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Umgeben wird das Medaillon von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Stern und Ritterhut, flankiert von zwei Wilden Männern, auf deren Standarten das ligierte Monogramm "FWCP" erscheint. Auf der Rückseite umgibt ein bekrönter und von Waffentrophäen gerahmter Lorbeerkranz ein blank geschliffenes Feld.) |
Glas
farblos |
Einheiten
H: 35,0 cm
Stückzahl: 1 |
Preußen 1701. Eine europäische Geschichte, Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum/Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 124f., Kat.Nr. VI.11 |
03802 Angewandte Kunst |
400 bis 300 (ante) |
Münzsammlung Ernst Justus Haeberlin |
Bronze |
|
E. J. Haeberlin, Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens einschließlich der ihm vorausgehenden Rohbronzewährung, 1910 |
03803 Angewandte Kunst |
Mittelalter
1001/1500 |
Sogenannter Welfenschatz(Reliquiare, Tragaltäre, sakrale Geräte, liturgische Bücher) |
|
Einheiten
Stückzahl: 44 |
Otto v. Falke, Robert Schmidt, Georg Swarzenski: Der Welfenschatz. Der Reliquienschatz des Braunschweiger Domes aus dem Besitze des Herzoglichen Hauses Braunschweig-Lüneburg, Frankfurt am Main 1930, Taf. 1 -107; Dietrich Kötzsche: Der Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum (Bilderheft der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Berlin, 20/21), Berlin 1973, Abb. 1 - 74; Klaus Jaitner: Der Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg (Welfenschatz) vom 17. bis 20. Jahrhundert, in: Jb. Preußischer Kulturbesitz 23, 1986, S. 391 - 422; Schätze des Glaubens. Meisterwerke aus dem Dom-Museum Hildesheim und dem Kunstgewerbemuseum Berlin, Ausst. Kat. Berlin, hg. v. Lothar Lambacher, Regensburg 2010, Kat. Nr. 14, 17, 18, 19, 23, 26, 27, 40, 42, 48, 53, 54, 55; Lothar Lambacher: Reliquien im Welfenschatz als Zeugnisse von Pilgerschaft und Politik, in: Heiliges Grab - Heilige Gräber. Aktualität und Nachleben von Pilgerorten, hg. von Ursula Röper und Martin Treml, Berlin 2014, S. 55 - 74, 8 Abb. |