07603 Angewandte Kunst |
Hochgotik
Deutschland
1301/1400 |
Altarschrein aus Kloster Altenberg/ Lahn |
Holz |
Einheiten
H: 157 cm
B: 244 cm
Stückzahl: 1 |
Städeljahrbuch, Bd. V, Frankfurt 1926, S. 33 ff.; Kunst um 1400 am Mittelrhein. Ein Teil der Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Liebieghaus, 1975, S. 136, Nr.39 |
07801 Bildende Kunst |
1201/1300 bis heute |
Sammlungen Erbach(Sachgesamtheit aus Gebäude und den darin befindlichen Sammlungen, Gemälden, Archivalien, insbesondere Kataloge und Bestandsarchive) |
|
|
|
07802 Buch |
1501/1900 |
Gartenbibliothek Herrenhausen(Drucke zum Thema Gartenbaukunst und Botanik) |
|
|
Frankfurter Liste, Katalognummern 52 bis 742 (Auktionskatalog Reiss), 363 Positionen |
07803 Buch |
1812-1815 |
Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm(Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm sind neben der Luther-Bibel das bekannteste und am weitesten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte. Die bedeutendste erhaltene Quelle für die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Grimmschen Märchen sind die Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen mit zahlreichen eigenhändigen Ergänzungen und Notizen der Brüder Grimm.) |
Papier
Einband: rotes Leder mit Goldprägung |
Einheiten
Stückzahl: 1 Exemplar in zwei Bänden |
Bernhard Lauer, "Die Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Zwischen UNESCO-Weltkulturerbe und Verheimatung. In: Erb.gut? Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft. Hg. v. Karl C. Berger u. a., Wien 2009, S. 289-297 (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde. N. S. Bd. 23); Bernahrd Lauer, Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm als "Weltdokumentenerbe". Zur Anerkennung der Kasseler Handexemplare. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 11-12, 2001-2002, S. 7-40; Die Brüder Grimm. Dokumente ihres Lebens und Wirkens. Ausstellungskatalogskatalog. Hg. v. Dieter Hennig und Berhard Lauer, Kassel 1985, 631 S.; Digitale Ausgabe unter http://www.grimms.de/index.php?id=31&site=Br%C3%BCder-Grimm+Webseite%2FGrimm+Digital%2FKinder-+und+Hausm%C3%A4rchen%2F, Grimm Digital, Kinder- und Hausmärchen |
07804 Angewandte Kunst |
Hans Rappoldt d. J.
1621-1625 |
Hanauer Ratspokal(Deckelpokal in Form eines schlanken Akeleypokals auf glockenförmigem Fuß mit sechspassigem Grundriss und sechspassigem Deckel mit Justitia als Deckelbekrönung, reiches ikonographisches Programm) |
Silber |
Einheiten
H: 63,5 cm
G: 1850 g
Stückzahl: 1 |
Schriftenreihe der Kulturstiftung der Länder, Heft 15, Berlin 1990 |
07805 Bildende Kunst |
Joseph Beuys
1949-1972 |
Block Beuys(Werkgruppe umfasst bedeutende Objekte und Installationen wie Grauballemann (1952), Jungfrau (1961), Szene aus der Hirschjagd (1961), Stuhl mit Fett (1963), FOND II (1968), FOND III (1969); Filzobjekte aus den Jahren 1964–1967;
Objekte aus ehemaligen Aktionen, zahlreiche Multiples, Zeichnungen und Wasserfarbenblätter;
zentrale Vitrine: Auschwitz Demonstration (1956–1964) von 1968) |
Fett
Filz
Jute
sowie weitere unterschiedliche Materialien |
Einheiten
Stückzahl: ca. 310 Objekte |
Eva Wenzel, Jessyka Beuys: Joseph Beuys, Block Beuys, München 1990 |
07806 Bildende Kunst |
Joseph Beuys
1976 (bis) |
Joseph Beuys: Raum in der Neuen Galerie(Rauminstallation umfasst: The pack (Das Rudel) (1969), vier Vitrinen, 29 Zeichnungen, sieben plastische Bilder, neun Multiples, u. a. das Selbstporträt "La rivoluzione siamo Noi" (Die Revolution – das sind wir) von 1972) |
unterschiedliche Materialien |
|
Staatliche Museen Kassel, Neue Galerie, Joseph Beuys: Raum in der Neuen Galerie, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit den Staatlichen Museen Kassel, Berlin und Kassel 1993
|
07807 Bildende Kunst |
Unbekannt
Gotik
Aachen
Lüttich
1300 (um) |
Anna Selbdritt(Hl. Anna, an ihrer linken Hand die im Maßstab deutlich verkleinerte Tochter Maria führend, die wiederum ihren Sohn Christus über ihrer linken Hüfte trägt. Frontal ausgerichtete Dreifigurengruppe, zum Teil vollrund ausgearbeitet (Maria mit Christuskind), mit Resten alter Fassung) |
Eichenholz |
Einheiten
H: 82,2 cm
Stückzahl: 1 |
Ernst Günther Grimme: Meisterwerke christlicher Kunst aus Aachener Kirchen- und Privatbesitz. In: Aachener Kunstblätter 23, 1961, S. 22/23; Beobachtungen zu einigen Madonnenskulpturen des hohen Mittelalters im Lüttich-Aachener Raum. In: Aachener Kunstblätter 24/24, 1962/63, S. 161ff; Deutsche Madonnen, Köln 1966, S. 101, Nr. 8; Große Kunst aus tausend Jahren. Kirchenschätze aus dem Bistum Aachen (=Aachener Kunstblätter 36), Aachen 1968, Nr. 136; Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800-1400, Bd. 1. Köln 1972, Nr. N 12; Herbert Beck: Städtische Galerie Liebieghaus, Museum alter Plastik Frankfurt am Main. Die hochmittelalterliche Anna-Selbdritt-Gruppe (Patrimonia 35). Berlin 1992;
Neuerwerbungen der Frankfurter Museen. In: Städel-Jahrbuch NF 15, 1995, S. 286-298 (Herbert Beck); Stefan Roller: Anna Selbdritt. In: Meisterwerke im Liebieghaus. Petersberg 2008, S. 70/71 und S. 181 |
07808 Bildende Kunst |
Max Beckmann
Neue Sachlichkeit
1923 |
Eisgang(Darstellung des Mainpanoramas Frankfurts mit dem Eisernen Steg und dem Dom, gesehen an einem Winter-morgen vom Sachsenhausener Ufer aus. Das Gemälde steht im Kontext mit anderen, in Beckmanns Frankfurter Zeit entstandenen Stadtansichten, z.B. der berühmten Synagoge (1919) und dem aus der Erinnerung gemalten Frankfurter Hauptbahnhof (1942/43).) |
Leinwand |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Erhard Göpel und Barbara Göpel: Max Beckmann-Katalog der Gemälde, 2 Bde., Bern 1976, Kat. Nr. 224; Max Beckmann. Gemälde 1905-1950. Ausst.-Kat. Museum der Bildenden Künste Leipzig & Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Frankfurt, Stuttgart-Bad Cannstadt 1990, S. 98f., Kat. Nr. 26; Max Beckmann. Eisgang. Kulturstiftung der Länder & Städelsches Kunstinsitut, Frankfurt am Main 1994; European Masters. Städel Museum 19th-20th Century. Ausst.-Kat. National Gallery of Victoria, Melbourne, Petersberg 2010, Kat Nr. 101; Abb. aus: European Masters, S. 239 |
07809 Angewandte Kunst |
Melchior Gelb
Barock
1652/1653 |
Silberner Tafelbrunnen(Tafelaufsatz mit Neptun und Bacchus (Weinmischgefäß); Reliefdekor aus Muscheln und Schnecken) |
Silber |
Einheiten
H: 59 cm
B: 20,1 cm
G: 3109 g
Stückzahl: 1 |
Katalog Silberkammer Nr. 64; Katalog SchatzKunst Nr. 106, S. 244; Patrimonia 128, 1997; im Jahr 2000 Abbildung auf Sondermarke der Briefmarkenserie Kulturstiftung der Länder |
07810 Angewandte Kunst |
Familie Nast-Huppke |
Intarsienwerkstatt Huppke(Intarsienschneiderei der Familie Nast-Huppke) |
Glas
Holz
Metall
sowie weitere unterschiedliche Materialien |
|
|
07811 Naturkunde |
Eozän
47,8 Millionen Jahre |
Urtapir, Hyrachyus minimus(vollplastisches Skelett) |
auf Polyesterharz-Platte |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Franzen, J.L., Hyrachyus minimus (Mammalia, Perissodactyla, Helatidae) aus dem mitteleozänen Ölschiefern der Grube Messel bei Darmstadt (Deutschland, Südhessen) 1981;
Senckenbergiana lethaea, 61: 371-376, Frankfurt a.M.; Franzen, J.L., Der Urtapir aus der Grube Messel bei Darmstadt, In: Patrimonia 158, S. 5-14, Darmstadt 1998
|
07812 Naturkunde |
Eozän
47,8 Millionen Jahre |
Ameisenbär, Eurotamandua joresi(vollplastisches Skelett) |
auf Polyesterharz-Platte |
Einheiten
B: 90 cm
Stückzahl: 1 |
G. Storch, Eurotamandua joresi, ein Myrmecophagide aus dem Eozän der „Grube Messel“ bei Darmstadt (Mammalia, Xenarthra); Senckenbergiana lethaea, 61: 247-289; Frankfurt a.M. 1981; Patrimonia, 211, 2001; F. S. Szalay & F. Schrenk, Middle Eocene Eurotamandua and the early differentiation of the Edentata – Journal of Vertebrate Paleonthology, 14 (Supp. To3): 48 A, Lincoln 1994 |
07813 Bildende Kunst |
Unbekannt
Paris
(?)
1300-1330 |
Thronende Muttergottes(sitzende Maria mit dem Christusknaben, Maria, seitlich nach rechts gedreht, wendet sich Christus zu) |
Elfenbein |
Einheiten
H: 28 cm
Stückzahl: 1 |
H. Beck, Die begnadete Eva, Patrimonia 212, Münster-Schwarzach 2002; Meisterwerke im Liebieghaus, Hg. vom Liebieghaus Frankfurt am Main, Abb. Skulpturensammlung 2008, S. 72-73 |
07814 Bildende Kunst |
Blinky Palermo
1970 |
Ohne Titel(Stoffbild, eines von elf Werken aus den Jahren 1961 bis 1970) |
Baumwolle
mit Nessel hinterlegt auf Keilrahmen |
Einheiten
H: 200 cm
B: 200 cm
Stückzahl: 1 |
Thordis Moeller (Hg.), Palermo. Bilder und Objekte. Zeichnungen. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Stuttgart 1995; Blinky Palermo. Elf Arbeiten aus den Jahren 1961 bis 1970, Darmstadt 2005 (Patrimonia 236) |
07815 Bildende Kunst |
Blinky Palermo
1961-1970 |
Ohne Titel(eines von elf Werken aus den Jahren 1961 bis 1970) |
Pappe
Sperrholz
kaschiert |
Einheiten
H: 35 cm
B: 25 cm
Stückzahl: 1 |
Thordis Moeller (Hg.), Palermo. Bilder und Objekte. Zeichnungen. Werkverzeichnis in zwei Bänden, Stuttgart 1995; Blinky Palermo. Elf Arbeiten aus den Jahren 1961 bis 1970, Darmstadt 2005 (Patrimonia 236) |
07816 Bildende Kunst |
Peter Paul Rubens, Jan Brueghel d. Ä.
Barock
1617 (um) |
Pan und Syrinx(Hirtengott Pan und Nymphe Syrinx nach den Metamorphosen von Ovid) |
Eichenholz |
Einheiten
H: 40,3 cm
B: 61 cm
Stückzahl: 1 |
Patrimonia Nr. 245, 2004 |
07817 Bildende Kunst |
Erfurter Meister
1475/1500 |
Beweinungsrelief(Beweinung und Grablegung Christi) |
Lindenholz |
Einheiten
H: 149 cm
B: 170 cm
Stückzahl: 1 |
Frank Matthias Kammel, Erfurter Passionsbildwerke des Spätmittelalters. Eine Neuerwerbung im Fuldaer Dommuseum, in: Alte und neue Kunst, Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in der Kirchenprovinz Paderborn, 2006, S. 94-104 |
07818 Bildende Kunst |
Christian Daniel Rauch
19. Jahrhundert
1857 |
Alexander von Humboldt(Bildnisbüste Alexander von Humboldt (1769-1859)) |
Marmor |
Einheiten
H: 62 cm
Stückzahl: 1 |
Jutta von Simson, Christian Daniel Rauch Œuvre-Katalog, Berlin 1996 |
07819 Bildende Kunst |
Christian Daniel Rauch
Spätbarock
1796/97 |
Büste eines Satyrs(lebensgroße Büste eines Satyrs) |
Holz |
Einheiten
H: 56 cm
Stückzahl: 1 |
Jutta von Simson, Christian Daniel Rauch Œuvre-Katalog, Berlin 1996 |