07820 Bildende Kunst |
Alexej von Jawlensky
Klassische Moderne
1921 |
Heilandsgesicht „Ruhendes Licht“(Kopf aus der Serie der „Heilandsgesichte“) |
Karton
aufgezogen |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Werkverzeichnis: CR 1149; Jawlensky. Meine liebe Galka. Katalog der Ausstellung im Museum Wiesbaden 2004, Hg.: Volker Rattemeyer, Renate Petzinger, Abb.S. 161; Alexej von Jawlensky, Heilandsgesicht: Ruhendes Licht, 1921, Patrimonia Nr. 313, 2006, Abb. S. 7 |
07821 Bildende Kunst |
Dirck van Baburen
Barock
1622 |
Singender junger Mann |
Leinwand
doubliert |
Einheiten
H: 71 cm
B: 58,8 cm
Stückzahl: 1 |
Ausstellungskatalog Caravaggio in Holland. Musik und Genre bei Caravaggio und den Utrechter Caravaggisten. Hg.: Jochen Sander, Bastian Eclercy und Gabriel Dette. Eine Ausstellung des Städel Museums, Frankfurt am Main, 1. April bis 26. Juli 2009, S. 140f, Kat. Nr. 19 |
07822 Bildende Kunst |
Dirck van Baburen
Barock
1624 (um) |
Achilles vor der Leiche des Patroklos(Szene aus der Ilias von Homer) |
Leinwand |
Einheiten
H: 204 cm
B: 287 cm
Stückzahl: 1 |
|
07823 Bildende Kunst |
Hessen-Darmstädtischer Hofmaler
Barock
1752 |
Selbstbildnis vor der Staffelei(Selbstporträt während der Arbeit an einem Bildnis des Landgrafen Ludwig VIII.) |
Leinwand |
Einheiten
H: 42,8 cm
B: 36,8 cm
Stückzahl: 1 |
|
07824 Bildende Kunst |
Claude Lorrain, auch bekannt als Claude Gellée
Barock
1645-1650 |
Ländlicher Tanz |
Büttenpapier |
Einheiten
H: 16,4 cm
B: 22,2 cm
Stückzahl: 1 |
Marcel Roethlisberger, Claude Lorrain. The Drawings, Berkeley und Los Angeles 1968, Nr. 651 |
07825 Bildende Kunst |
Matthäus Merian d. J.
Barock
1601/1700 |
Porträt des Matthäus Merian des Jüngeren(Selbstbildnis mit Senecabüste und Porträtzeichnung) |
Leinwand |
Einheiten
H: 111 cm
B: 94,7 cm
Stückzahl: 1 |
Wolfgang P. Cilleßen, „Merian-Portrait“, in AURA. Jahresgabe des museums frankfurt 2008/2009, S. 37 |
07826 Bildende Kunst |
Unbekannt
Antike
Rom
spätantoninisch
200 (um) |
Marsyas-Sarkophag Alberici(Darstellung des Mythos von Athena, Marsyas und Apoll) |
Marmor |
Einheiten
H: 58 cm
B: 190 cm
T: 54 cm
Stückzahl: 1 |
Anonymus Coburgensis, Codex Coburgensis, fol. 10 Nr. 154 (ca. 1550-1555), Veste Coburg Lawn Nr. 72; Codex Pighianus Berolinensis, fol. 247 Nr. 161; O. Benndorf - R.Schöne, Die antiken Werke des lateranischen Museums (1867) 334; C.O.Müller – F.Wieseler, Denkmäler der alten Kunst II (1877) 203; F.Matz - F.v.Duhn, Antike Bildwerke in Rom (1881) II 357f. Nr. 3155; C.Robert, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 5 (1980) 228 A.17; C.Robert, Einzelmythen, Die antiken Sarkophagreliefs III 2 (1904) 251ff. Nr. 201 Taf.65; F.Cumont, Recherches sur le symbolisme funéraire des Romains (1942) 317 mit Anm. 1; D.Strong, Some unknown classical sculpture, The Connoisseur, April 1965, 224 Nr. 10 mit Abb. 20 (S. 223), M.Wegner; Die Musensarkophage, Die antiken Sarkophagreliefs V 3 (1966) 114; G.Astor, Statuary and Sculpture at Hever (1969) Nr. 78; B.Andrae – H.Jung, Archäologischer Anzeiger des Deutschen Archäologischen Instituts 1977, 434; H.Jung, Zum Reliefstil der stadtrömischen Sarkophage, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 93 (1978) 347ff. Abb. 12; G.Astor, Hever Castle, History and Guide (1979) 37; G.Koch – H.Sichtermann, Römische Sarkophage, Handbuch der Archäologie (1982) 158f. 262; Sotheby’s, Egyptian, Middle Eastern, Greek, Etruscan, Celtic and Roman Antiquities … London 11/12 July 1983, 137 lot 364; P.P.Bober – R.Rubinstein, Renaissance Artists and Antique Sculptur (1986) 73 Nr: 29; G.Koch, Kaiserzeitliche Sarkophage in einer Privatsammlung, Archäologischer Anzeiger des Deutschen Archäologischen Instituts 1993, 144ff. Nr. 3 Abb. 6-12; Forschungsarchiv für römische Plastik Universität Köln (Neg. 1079/3-6; 1081/5; 1087/6; 1089/1-7) |
07827 Angewandte Kunst |
Glauburg (Wetteraukreis)
frühkeltisch
500/401 (ante) |
Keltische Grabfunde am Glauberg |
|
|
|
07828 Bildende Kunst |
Albrecht Altdorfer
1530/1535 |
Anbetung der Könige |
Lindenholz |
Einheiten
H: 109 cm
B: 77 cm
Stückzahl: 1 |
Katalog der Sammlung Nr. 3 (1883)
Städel, Inv.-Nr. SG 452 |
07829 Bildende Kunst |
Paris Bordone
1501/1600 |
Weibliches Bildnis |
|
Einheiten
Stückzahl: 1 |
|
07830 Bildende Kunst |
Meister des Hausbuchs (1470-1505)
1475-1480 |
Auferstehung Christi
(rechter Flügel eines wohl aus dem Speyrer Dom stammenden Retabels) |
Nadelholz |
Einheiten
H: 132 cm
B: 77 cm
Stückzahl: 1 |
Heiderich, Altdeutsche Malerei, S. 261, Abb. Nr. 51
Städel, Inv.-Nr. SG 447 |
07831 Bildende Kunst |
Anton Neypauer, Zuschreibung unklar, auch Umkreis von Albrecht Dürer oder Lucas Cranach d.Ä. zugeschrieben
Renaissance
um 1500 |
Männliches Bildnis (auch: Bildnis eines jungen Mannes)(Brustbild eines jungen Mannes mit schulterlangem Haar und dunklem Mante, den Kopf leicht zu seiner rechten Seite gewendet, in der rechten Hand einen Rosenkranz haltend. Porträt in Dreiviertelansicht ausgeführt.
Im Hintergrund führt der Blick auf eine bergige Landschaft mit Reiter und Burg.) |
Fichtenholz |
Einheiten
H: 46 cm
B: 33 cm
Stückzahl: 1 |
- Ausst.-Kat. Albrecht Dürer. 1471 - 1971, Peter Strieder/Arno Schönberger (Hrsg.), Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1971, München 1971, S. 49 f., Nr. 75 u. Abb. Farbtaf. n. S. 96.
- Alfred Lehmann: Das Bildnis bei den altdeutschen Meistern bis auf Dürer, Leipzig 1900, S. 190 u. Abb. S. 189. |
07832 Bildende Kunst |
Meister des Pfullendorfer Altars (um 1500)
Spätgotik
1500 (um) |
Pfullendorfer Altar
(4 Tafeln: Vorankündigung, Heimsuchung, Geburt Christi, Marientod) |
Tannenholz |
Einheiten
H: 103 cm
B: 71 cm
Stückzahl: 4 |
Katalog der Sammlung von 1885, Kat. Nr. 132-1139
Städel, Inv.-Nr. 453-456 |
07833 Bildende Kunst |
Unbekannt, süddeutsch (um 1350)
1350 (um) |
Christus-Johannes-Gruppe
|
Holz |
Einheiten
H: 34,5 cm
Stückzahl: 1 |
Liebieg-Haus, Inv.-Nr. 1447 |
07834 Bildende Kunst |
Unbekannt, deutsch (um 1500)
1500 (um) |
Maria und Johannes trauernd
|
Holz |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Liebieg-Haus, Inv.-Nr. 133 |
07835 Bildende Kunst |
Unbekannt, Ulm (um 1480)
Ulm
1480 (um) |
Nackte alte Frau („Garstige Alte“)
(Statuette, mit teilweiser Bemalung) |
Holz
(Buchsbaum) |
Einheiten
H: 16 cm
Stückzahl: 1 |
erworben 1928 aus Sigmaringer Sammlung; Inv.-Nr. 5359
Liebieg-Haus, Inv.-Nr. 905 |
07836 Bildende Kunst |
Paul Egell
1745-1750 |
Beweinung Christi
(Relief) |
Lindenholz |
Einheiten
H: 45 cm
Stückzahl: 1 |
erworben 1928 aus Sigmaringer Sammlung; Inv.-Nr. 6605
Liebieg-Haus, Inv.-Nr. 922 |
07837 Bildende Kunst |
Niclaus Gerhaert von Leyden
Spätgotik
1463/64 |
Weibliche Büste „Bärbel von Ottenheim“ (Sybille)
|
Sandstein
rötlich gemasert |
Einheiten
H: 23,2 cm
Stückzahl: 1 |
Liebieg-Haus, Inv.-Nr 353 |
07838 Angewandte Kunst |
Unbekannt
1567 (um) |
Bacchusgefäß
(Trinkgefäß, Bacchus in einer Tonne darstellend) |
Silber |
Einheiten
H: 36 cm
Stückzahl: 1 |
Luthmer, Ferdinand u. Adolf Schürmann, Großherzoglich Hessische Silberkammer: Mustergültige Werke alter Edelschmiedekunst aus dem 16. u. 18.Jh., Darmstadt 1884, Tafel 9 (StdBibMZ: 54A/2/38) |
07839 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Elsass
1401/1435 |
Bildteppich
(mit Marienbildern) |
Leinen
Seide
Wolle |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Städelsches Kunstinstitut (Sigmaringer Katalog Nr. 1128) MAK Inv.-Nr. 6810 |