kulturgutschutz deutschland

Basisinformationen

  • KennzeichnungDokument
  • StaatDeutschland
  • Datierungum 980
  • BundeslandRheinlandPfalz
  • Meister / KünstlerKünstler und Schreiber aus Trier und von der Insel Reichenau
  • Eintragung endgültigJa

Beschreibungsdetails

  • MaterialPergament
  • Spezialformat27 x 21 cm
  • Seiten124 Blaetter
  • Einheiten / Stückzahl124 Blatt Stueck

Hilfsmittel

  • LiteraturKeuffer/Kentenich, Beschreibendes Verzeichnis, H. 1, S. 28–31. Der Codex Egberti der Stadtbibliothek Trier, Vollfaksimile-Ausgabe und Textband, Basel 1960. Egbert. Erzbischof von Trier 977–993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag, hrsg. von Franz Ronig, 2 Bde., Trier 1993. Hartmut Hoffmann, Heinrich II., Walker von Trier und der Meister des Registrum Gregorii. In: Ders., Handschriftenfunde. Hannover 1997, S. 1–21. Walter Berschin, Der Hauptschreiber des Codex Egberti. Ein Kalligraph des X. Jahrhunderts. In: Scriptorium 61, 2007, S. 3–47. Der Egbert-Codex. Das Leben Jesu, ein Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000 Jahren. Die Handschrift 24 der Stadtbibliothek Trier, hrsg. von Gunther Franz, Darmstadt 2005 (Begleitband zur Faksimileausgabe 2005). Michael Embach, Der Codex Egberti (StB Hs 24). Ein Meisterwerk der ottonischen Buchkunst, Trier 2009

Verzeichnisse und Zuständigkeiten

  • Verzeichnis-Nummer11803_05
  • Denkmalrechtliche UnterschutzstellungNein
  • Datum der Eintragung nach KGSG13.04.2015

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie über "Ablehnen" der Verwendung von Cookies widersprechen.

Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK