15604 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Hochgotik
1250/1260 (um) |
Abendmahlskelch des Adeligen Klosters Preetz(am Fuß fünf ovale Reliefbilder aus dem Leben Christi) |
Gold |
Einheiten
H: 15 cm
Stückzahl: 1 |
Katalog: Zeit der Staufer, Stuttgart 1977, Nr. 589, Abb. 397 |
15605 Angewandte Kunst |
Meister J. K.
Spätrenaissance
Frühbarock
1582 |
Deckelhumpen des Heinrich Rantzau(auf der Wandung getriebenes Hüftbild Heinrich Rantzaus (Bildnis Heinrich Rantzaus in Anlehnung an einen Stich von Jacob Mores, Goldschmied und Kupferstecher in Hamburg, um 1540 bis gegen 1612)) |
Silber |
Einheiten
H: 38,1 cm
D: 19,4 cm
Stückzahl: 1 |
1.Friedrich Posselt, Silberne Bildnisse Heinrich Rantzaus u. der hamburgische Goldschmied Jacob Mores, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 47. Band, 1917, S. 267ff., mit Abb.; 2. Hubert Stierling, Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern, Neumünster 1955, S. 248 |
15606 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Spätgotik
1450 (um) |
Mantelspange eines Bischofs im Kloster Itzehoe(Vierpaß mit Heiligem Anschar und Heiligem Sixtus unter Baldachinen) |
Silber
Email
Schmuckstein |
Einheiten
D: 14 cm
Stückzahl: 1 |
Kunsttopographie Schleswig-Holstein, Neumünster 1969, S. 803, Abb. 2172 |
15607 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Klassizismus
1786/1800 |
Tafelsilber von Johann Wolfgang von Goethe im Adligen Sankt Johanniskloster vor Schleswig(zwei Paar Leuchter, 6 unvollständige Gedecke und Essbesteck) |
Silber |
|
|
15608 Bildende Kunst |
Unbekannt
Hochbarock
Deutschland
1676 |
Bunte Kammer(Zimmer mit 179/180 emblematischen Darstellungen des 17. Jahrhunderts (aus dem Vorgängerbau, dem Herrenhaus "Kohövede"/Kuhhof)) |
Holz |
Einheiten
Stückzahl: 170 Teile |
Die Kunstdenkmäler des Kreises Eckernförde, München 1950, S. 247-269; Wolfgang Harms und Hartmut Freytag (Hrsg.): Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden, München 1975 |
15609 Bildende Kunst |
Unbekannt
Spätrenaissance
Lübeck
1572/1583 |
Fredenhagensches Zimmer(Prunkgemach mit kostbarer Vertäfelung in Schnitz- und Einlegearbeit; darin figürliche Reliefs aus Alabaster) |
Holz |
|
Kunst-Topographie Schleswig-Holstein, hrsg. von H. Beseler, Neumünster 1969, S. 116 f. |
15610 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Spätgotik
Renaissance
1504 |
Privilegienlade der Schleswig-Holsteinischen Ritterschaft(bemalt mit den Wappen der Ritterschaft) |
Eichenholz |
Einheiten
H: 43,4 cm
B: 89,6 cm
T: 35,4 cm
Stückzahl: 1 |
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum: Schloss Gottorf und seine Sammlungen. Neue Bilderhefte hrsg. von Heinz Spielmann. Mittelalter, bearbeitet von Paul Zubek und Heinz Spielmann, Schleswig 1994, S.137 Nr. 36 |
15611 Transportmittel |
Unbekannt |
Schiffsmodelle des Herzogs von Oldenburg(3 Vollschiffe, 2 Halbmodelle, 1 Hulk) |
Holz |
Einheiten
H: 190 cm
Stückzahl: 6 |
D. Rudloff: Eine Sammlung russischer Schiffsmodelle des 18. Jhs. in Schloss Eutin; in: Schleswig-Holstein, 12. Jg. 1960, S. 157/158 |
15612 Angewandte Kunst |
Brüsseler Manufaktur
Barock
Brüssel
1700 (um) |
Gobelins aus Schloss Gottorf(Gobelins mit dem Wappen der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf mit Darstellungen der antiken Mythologie (u. a. nach Ovids Metamorphosen) in Park- und Berglandschaften) |
Textilien |
Einheiten
H: 300 cm
Stückzahl: 10 |
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Flensburg, bearbeitet von Dietrich Ellger, München 1952, S. 146-167; ergänzend dazu: Heinrich Göbel, Gutachten über die Unterhaltung der Gobelin-Sammlung in den Schlössern Glücksburg, Grünholz und Louisenlund, 1950, Maschinenschrift; u. a. Exemplar im L. f. D., Kiel |
15613 Angewandte Kunst |
Amsterdamer Werkstatt
Hochbarock
Amsterdam
1650 (um) |
Großer Tafelteppich(in der Mitte oval mit Orpheus, vor den Tieren spielend) |
Textilien |
Einheiten
H: 196 cm
B: 325 cm
Stückzahl: 1 |
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Flensburg, bearbeitet von Dietrich Ellger, München 1952, S. 162; Ausstellungskatalog: Geweven boeket. Rijksmuseum Amsterdam, 1972, S.17 f., Kat.-Nr. 10 |
15614 Angewandte Kunst |
Unbekannt, vermutlich Lucca/Italien
Hochgotik
Lucca
1301/1400 |
Stoffbahn mit Rapportornamentik |
Textilien |
Einheiten
H: 204,5 cm
B: 113 cm
Stückzahl: 1 |
Leonie v. Wilckens: Die textilen Künste von der Spätantike bis um 1500, München 1991, S. 121, Abb. 131 |
15615 Angewandte Kunst |
Unbekannt, Lübeck oder Köln
Hochgotik
Deutschland
1301/1400 |
Stoffbahn mit Rapportornamentik |
Textilien |
Einheiten
H: 312,5 cm
B: 99 cm
Stückzahl: 1 |
Leonie v. Wilckens: Die textilen Künste von der Spätantike bis um 1500, München 1991, S. 148, Abb. 164 |
15616 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Hochgotik
1360 (um) |
Hungertuch des Adeligen Klosters Preetz(Wurzel Jesse, Propheten, Apostel, Marienszenen) |
Textilien |
Einheiten
H: 115 cm
B: 330 cm
Stückzahl: 1 |
Leonie v. Wilckens: Unbekannte Buchmalerei und Leinenstickerei des 14. Jhs. im Umkreis Lübeck; in: Niederdeutsche Beiträge 1976, S. 9, Abb. 36-38 |
15617 Angewandte Kunst |
Unbekannt
Spätbarock
Brüssel
1740 (um) |
Wandteppich-Serie "Fins Teniers"(Bauernszenen) |
Textilien |
Einheiten
H: 312 cm
B: 465 cm
Stückzahl: 9 |
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Flensburg, München 1952, S. 162 |
15618 Bildende Kunst |
Unbekannt
Hochbarock
1651/1699 |
Bemalte Ledertapeten aus Schloss Gottorf(Jagd- und Reiterszenen) |
Leder |
Einheiten
H: 300 cm |
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Flensburg, bearbeitet von Dietrich Ellger, München 1952 |
15701 Angewandte Kunst |
|
Goldbrakteat aus Dannau |
Gold |
Einheiten
Stückzahl: 1 |
Karl Hauck und Morten Axboe, Zwei neue Goldbrakteaten aus Bornholm und Holstein. Zur Ikonographie der Goldbrakteaten, XLVI, Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 71-120 |
15702 Angewandte Kunst |
Spätgotik
1401/1499 |
Goldmünze, kastilischer Excellente aus Neuenkirchen |
Gold |
|
keine Literatur-Registrierung im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) |
15703 Angewandte Kunst |
|
Römische Silbermünze aus Lübbersdorf |
Silber |
|
keine Literatur-Registrierung im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) |
15704 Angewandte Kunst |
|
Münzschatz aus Schierensee |
Metall |
|
keine Literatur Registrierung im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) |
15801 Bildende Kunst |
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Klassizismus
Deutschland
1800 |
Porträts des Hauses Schleswig-Holstein-Beck(Herzog Friedrich Carl Ludwig von Schleswig-Holstein-Beck (1757-1816), seine Gemahlin Friederike Amalie und die Kinder Henriette, Friederike und Friedrich Wilhelm Paul Leopold) |
Leinwand |
Einheiten
H: 63 cm
B: 50 cm
Stückzahl: 5 |
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Flensburg, bearbeitet von Dietrich Ellger, München 1952, S. 166 |