kulturgutschutz deutschland

  1. Startseite
  2. Datenbank geschützter Kulturgüter
  3. Selbstportrait "Fußmaler" Theodorus Steib

Selbstportrait "Fußmaler" Theodorus Steib

Basisinformationen

  • KennzeichnungBildende Kunst
  • StaatDeutschland
  • Datierung7.12.1651
  • BundeslandBadenWuerttemberg
  • Meister / KünstlerTheodorus Steib
  • Eintragung endgültigJa

Beschreibungsdetails

  • Darstellung / MotivSelbstportrait des Künstlers auf einem roten Kissen sitzend.Inschrift am unterem Rand: „Dises Contrafet hab ich Theodorus Steib ohne hendt / unnd Arm, gemahln . […]erdo mitt meinen Fues. / in Rottenburg, den . 7 . December Anno . 1651 .“
  • Erweiterte KennzeichnungTafelmalerei
  • EpocheHochbarock
  • MaterialEichenholz
    Öl
    Öl auf Eichenholz
  • SignierungInschrift: s.o.
  • Hoehe13,2 cm
  • Breite10,3 cm

Hilfsmittel

  • Literaturhttps://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/PPNSET?PPN=730583384&INDEXSET=21 https://www.public-disabilityhistory.org/2023/03/theodorus-steib-born-1627.html https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Datei:Theodorus_Steib_1651.jpg https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Theodor_Steib https://www.alt-rothenburg.de/ein-fussmaler-auf-dem-weihnachtsmarkt/ https://vereinaltrothenburg.communiapp.de/page/detail/tab/recommendation-60566

Verzeichnisse und Zuständigkeiten

  • Verzeichnis-Nummer01114
  • Zuständige oberste LandesbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Denkmalrechtliche UnterschutzstellungNein
  • Datum der Einleitung des Eintragungsverfahrens nach KGSG28.03.2023
  • Datum der Eintragung nach KGSG31.07.2023

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Mit Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie über "Ablehnen" der Verwendung von Cookies widersprechen.

Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OK